Was bedeutet Know Your Customer (KYC) und persönliche Identifikation?

  • Aktualisiert

Was ist mit Know Your Customer (KYC) gemeint?

Know Your Customer" (KYC) bedeutet, die Identität eines Kunden zu verstehen und zu überprüfen. Persönliche Identifikation bezieht sich auf den Prozess der Bestätigung der Identität einer Person, typischerweise durch die Verwendung von Dokumenten wie einem Personalausweis, Reisepass oder Führerschein.

Die KYC-Verifizierung ist ein grundlegender Bestandteil der modernen Banksicherheit. Als regulierte Finanzinstitute sind Banken gesetzlich verpflichtet, diese Überprüfungen vor der Aufnahme neuer Geschäftsbeziehungen mit Kunden durchzuführen.

Warum ist ein KYC erforderlich?

Finanzinstitute müssen eine unabhängige Identitätsprüfung durchführen, um Betrug zu verhindern und die Einhaltung der Geldwäschevorschriften sicherzustellen. Dieser Verifizierungsprozess gewährleistet die Sicherheitsstandards und schützt die Integrität der Bankdienstleistungen.

Der Verifizierungsprozess

Das KYC-Verfahren umfasst Dokumentenechtheitsprüfungen und Videoverifizierung durch geschultes Personal. Dies ist eine wesentliche Sicherheitsmaßnahme zum Schutz von Kunden und Finanzinstituten.

Bei Qonto erfolgt das KYC am deutschen Markt zusammen mit unserem Partner IDNow per Videoidentifikation. 

Ihr VIdeoIdent erhalten Sie von uns per Einladung. Sie benötigen lediglich eine stabile Internetverbindung, ein Endgerät mit Kamera und Ihren Ausweis.

Schnell, einfach und sicher. In 5-10 Minuten ist die Videoidentifikation in der Regel abgeschlossen. Hier erfahren Sie mehr über die bei Qonto akzeptierten Identitätsdokumente.

Wann muss ich als Kunde eine erneute KYC-Prüfung durchführen?

Eine erneute Identitätsprüfung (Re-KYC) ist erforderlich bei:

- Eröffnung eines Kontos bei einer neuen Bank
- Wechsel des Finanzdienstleisters
- Aufnahme einer neuen Geschäftsbeziehung mit einem regulierten Finanzinstitut
- Routineüberprüfung aufgrund regulatorischer Vorgaben

Jedes Finanzinstitut muss die Identität seiner Kunden unabhängig überprüfen, ungeachtet früherer Überprüfungen durch andere Banken.

Rechtlicher Rahmen

Die europäischen Bankenvorschriften erfordern eine gründliche Kundenprüfung vor der Aufnahme einer Geschäftsbeziehung. Diese Anforderungen basieren auf den EU-Geldwäscherichtlinien und werden durch nationale Gesetzgebung umgesetzt. Der Prozess stellt die Einhaltung der Geldwäschevorschriften sicher und erfüllt die von den Finanzaufsichtsbehörden geforderten Sicherheitsstandards.

Weitere Informationen zu unseren rechtlichen Anforderungen finden Sie im Qonto Germany Legal Center