Was ist ein Chargeback?
Ein Chargeback ist ein Prozess, der es Kreditkarteninhabern ermöglicht, eine Transaktion anzufechten und eine Rückerstattung von ihrer Bank zu verlangen. Es ist ein Verbraucherschutzmechanismus, um Gelder aus betrügerischen oder angefochtenen Transaktionen zurückzufordern.
Wenn eine Transaktion als betrügerisch eingestuft wird, qualifiziert sie sich automatisch für ein Chargeback. Dies umfasst unautorisierte Transaktionen, die ohne das Wissen oder die Zustimmung des Karteninhabers durchgeführt wurden.
Wann kann ich eine Transaktion anfechten und welche maximalen Fristen gelten?
Die Zeit zur Anfechtung einer Transaktion kann je nach Art der Anfechtung variieren:
- Im Kontext eines kommerziellen Streits können Sie die Transaktion innerhalb von 90 Tagen nach der Autorisierung der Transaktion anfechten.
- Im Kontext eines Betrugs können Sie die Transaktion innerhalb von 13 Monaten nach der Autorisierung der Transaktion anfechten.
Kommerzieller Streit
Im Kontext eines kommerziellen Streits, wenn eine Transaktion vom Karteninhaber autorisiert wurde, müssen Sie den Händler kontaktieren und Dokumente im Zusammenhang mit der strittigen Transaktion bereitstellen, bevor Sie den Streit einleiten. Stellen Sie sicher, dass Sie versucht haben, das Problem direkt mit dem Händler zu lösen. Der Händler hat eine Frist von 7 Tagen, um den Streit zu lösen. Wenn die Antwort unbefriedigend ist oder Sie keine Antwort erhalten haben, können Sie über Ihre App einen Anspruch auf die Transaktion geltend machen.
Warum ist ein Abonnement nicht erstattungsfähig?
Abonnements sind in der Regel nicht für Chargeback-Rückerstattungen geeignet, da sie wiederkehrende Zahlungen beinhalten, die vereinbart wurden. Wenn ein Kunde ein Abonnement abschließt, ermächtigt er den Händler, sein Konto in regelmäßigen Abständen zu belasten. Chargebacks dienen der Anfechtung unautorisierter oder betrügerischer Transaktionen, nicht der Kündigung eines vom Kunden ursprünglich autorisierten Dienstes oder Abonnements. Um ein Abonnement zu beenden, muss der Kunde es direkt beim Händler gemäß den Bedingungen des Abonnements kündigen.
Betrugsfall
Welche Zahlungsmethoden sind akzeptiert und erstattungsfähig?
- Kartenzahlungen
- Xpay, Google Pay, Apple Pay
- Zahlung per Banküberweisung
Was passiert mit "ausstehenden" Transaktionen?
- Muss auf die Abwicklung warten (bis zu 8 Tage). Wir geben Rückmeldung innerhalb des ersten Geschäftstages nach der Meldung. Die Erstattung erfolgt jedoch erst, wenn die Transaktion abgeschlossen ist.
- Automatische Rückerstattung bei Abwicklung, wenn der Anspruch akzeptiert wird
- Ergebnis innerhalb eines Geschäftstages mitgeteilt
Ich habe SCA aktiviert, bin ich berechtigt?
Sie können eine Rückerstattung erhalten, auch wenn Sie SCA (Strong Customer Authentication) aktiviert haben. Qonto führt die Analyse basierend auf folgenden Kriterien durch:
- Technische Parameter (Ursprung der Transaktion, Gerät, Geolokalisierung)
- Verwendete Authentifizierungsmethoden (Integrität, Kommunikationskanal)
- Kontextuelle Elemente (Informationen während der Authentifizierung, Warnungen, Benutzerberichte)
- Liste als Beispiel. Qonto behält sich das Recht vor, eine Rückerstattung im Falle von grober Fahrlässigkeit abzulehnen.
Ich habe SCA nicht aktiviert, bin ich berechtigt?
Sie können eine Rückerstattung erhalten, auch wenn Sie SCA (Strong Customer Authentication) nicht aktiviert haben. Insbesondere führt Qonto die Analyse basierend auf folgenden Kriterien durch:
- Betrügerisches Verhalten (Begünstigte, die mit Ihnen verbunden sind, gefälschte Dokumente, frühere Betrugsfälle, verdächtige Änderungen der persönlichen Daten oder bereits in Ihrer Transaktionshistorie vorhandene Händler).
In beiden Fällen kann Qonto die Gelder innerhalb von 60 Tagen nach der Rückerstattung zurückfordern, wenn Beweise für Betrug oder grobe Fahrlässigkeit auftauchen.
Qonto behält sich das Recht vor, keine Rückerstattung zu leisten, wenn Beweise für Betrug des Kunden gegenüber unserer Institution oder Dritten vorliegen.